O discuţie despre protestele din România: politică, istorie, societate civilă
Die Proteste in Rumänien Anfang des Jahres hatten ihren Ursprung in einer nun zurückgenommenen Eilverordnung der Regierung bzw. des Justizministers zur Frage der Korruption. War zu Beginn der Proteste in der Hauptstadt noch Staatspräsident Johannis von der konservativen PNL (Nationalliberale Partei) - mittlerweile Oppositionspartei - dabei, so entwickelten sich die Proteste breiter, vor allem über die Sozialen Medien. Der bekannte Dichter und ehemalige Bürgerrechtler Mircea Dinescu kritisierte jedoch auch, dass diejenigen, die protestieren, hätten wählen sollen. Und in der Tat, die Parlamentswahlen im Dezember brachte für die sozial-liberale Regierung ein überragendes Ergebnis, für die Konservativen waren sie ein Desaster.
Kennzeichnend für die derzeitige Politik in Rumänien ist, dass sich die Parteien und Politiker gegensätzlich gegenüber stehen, auch wenn PSD (Sozialdemokratische Partei) und PNL bereits gemeinsam regiert haben. Bei den Demonstrationen gegen und für die Regierung gab es wechselseitige Beschimpfungen. Dennoch ist auch die Wählerstruktur im Wandel: Die PSD erhielt bei den Parlamentswahlen nicht nur traditionell Stimmen in der Provinz, sondern auch in der Hauptstadt Bukarest und von jungen Leuten. Nun demonstrierte auch ein Teil dieser jungen Leute.
Vieles ist in der rumänischen Politik also doch komplizierter als es den Anschein hat. Zudem sieht Rumänien in der Europäischen Union einen wichtigen politischen Partner. Und die rumänische Antikorruptionsbehörde DNA leistet auch im Europavergleich eine hervorragende Arbeit. Manche sagen, davon träume Italien.
Wir nehmen die Proteste zum Anlass einer Gesprächsrunde. Dabei sollen keine altbekannten Meinungen und Fronten wiederholt, sondern es soll versucht werden, sich den aktuellen Fragen - über die Berichterstattung der deutschen Presse hinaus - differenzierend und aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern. Die Rolle der Parteien und Kirche(n) in Rumänien, die Rolle der Geschichte vor und nach 1989, die starke Zivilgesellschaft sowie auch der spezifische Blick der deutschen Auslandsrumänen auf ihre ehemalige Heimat werden Themen der Veranstaltung sein.
Sie sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihr Kommen!
Mittwoch, 26. April 2017
19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Landeszentrale für politische Bildung
Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz